★★★★☆ 4,2 / 5 bei Google-Rezensionen | 20% Rabatt beim Bike Lagerverkauf Mo - Fr 10:00 - 18:30 | Sa 10 - 18:00 Bike Jobs
★★★★☆ 4,2 / 5 bei Google
⚠️ Multistore BIKE Market mit CUBE Stores
Mo - Fr 10:00 - 19:00 Uhr | Sa 10:00 - 18:00 Uhr
In diesem Ratgeber Blogbeitrag aus dem Fahrrad Blog vom BIKE Market erfährst du alles rund um die Fahrrad Reparatur und Wartung zum Saisonstart.
Werkstattmitarbeiter in der zertifizierten VSF all-ride Fahrradwerkstatt im CUBE Store Rostock bei der fachmännischen Umsetzung von Werkstattleistungen.
24.01.2025
Tatsächlich besitzen rund 80 Prozent der deutschen Haushalte mindestens ein Fahrrad, und wenn du dein Fahrrad fit machen möchtest, bist du hier genau richtig. Der regelmäßige Check ist dabei besonders wichtig für deine Sicherheit und den Erhalt deines Fahrrads.
Je nachdem, was du alles an deinem Rad überprüfen und richten musst, dauert ein Fahrrad-Frühjahrscheck zwischen 30 Minuten und zwei Stunden. Unter normalen Bedingungen hält beispielsweise eine Kette zwischen 3000 und 6000 Kilometer - danach ist ein Austausch erforderlich.
In diesem ausführlichen Ratgeber für Fahrrad und E-Bike zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Fahrrad selbst warten kannst. Von der grundlegenden Reinigung über die Kontrolle der Bremsen bis hin zur richtigen Reifenpflege - wir erklären dir alles, was du für einen umfassenden Fahrrad-Check wissen musst, bis hin zum Besuch der Fahrradwerkstatt.
Bald kommt der Frühling und dein Rad wartet bereits auf die ersten Sonnenstrahlen. In unserem neuen Blogbeitrag Fahrrad fit machen erfährst du jetzt alles rund um die Fahrrad-Wartung. Mit unseren wertvollen Reparatur- und Wartungstipps vom Profi kannst du problemlos die erste Ausfahrt genießen.
Alles rund um die Fahrrad Reparatur und Wartung haben wir hier für dich mit einem Klick:
Tipp:
Fahrvergnügen mit dem Rennrad CUBE Agree bei den ersten Sonnenstrahlen im Frühling.
Regelmäßige Wartung ist der Schlüssel zu einem langlebigen und sicheren Fahrrad. Ein gut gewartetes Rad fährt sich nicht nur besser, sondern bietet auch mehr Sicherheit und Fahrkomfort. Wir zeigen dir worauf du bei deinem Bike achten solltest.
Dein Fahrrad ist ständigen Belastungen durch Vibrationen, Feuchtigkeit und Schmutz ausgesetzt. Diese Faktoren können dazu führen, dass sich Bauteile lockern oder verschleißen. Eine regelmäßige Fahrrad-Wartung verlängert zunächst die Lebensdauer der Komponenten und hilft dir, teure Reparaturen zu vermeiden. Außerdem erhöhst du damit die Sicherheit, denn defekte Bremsen oder ein lockerer Lenker können zu gefährlichen Situationen führen.
Optimaler Zeitpunkt für den Check
Der ideale Zeitpunkt für einen umfassenden Fahrrad-Check ist das Frühjahr, bevor du in die neue Fahrradsaison startest. Allerdings solltest du bei regelmäßiger Nutzung dein Rad alle 2000 Kilometer einer fachmännischen Wartung für Fahrrad oder E-Bike unterziehen. Darüber hinaus empfiehlt sich nach der Erstinspektion bei etwa 200 Kilometern eine weitere großen Check im Herbst, besonders wenn du viel fährst.
Bei täglicher Nutzung ist es ratsam, alle zwei Wochen eine kurze Überprüfung durchzuführen. Fährst du hingegen nur gelegentlich, reicht eine monatliche Inspektion meist aus. Nach intensiver Nutzung, wie beispielsweise längeren Mountainbike-Touren, solltest du dein Rad nach jeder Fahrt checken.
Für einen grundlegenden Fahrrad-Check benötigst du folgende Werkzeuge:
Tipp: Die VSF all-ride Fahrradwerkstatt besuchen
Um wirklich sicher zu gehen, dass dein Rad funktionsfähig und sicher ist, empfiehlt es sich auch eine zertifizierte VSF all-ride Fahrradwerkstatt in der Nähe aufzusuchen. Dort erhältst du eine umfangreiche und qualifizierte VSF Fahrrad-Wartung mit vielen Arbeitsschritten nach Standards.
Beachte dazu auch unseren lesenswerten Inhalt Professionelle Wartung vs Eigenleistung bei der Fahrrad-Wartung.
Der VSF ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Fahrradfachverband. Mehr als 330 Mitglieder beleben und prägen diese starke Community des Fahrradfachhandels.
Unsere VSF all-ride Fahrradwerkstatt im BIKE Market in Rostock ist nur eine von unsere sechs Fahrradwerkstätten im Norden, mit Hamburg, Bremen, Lüneburg, Schwerin und Rostock. Überall erhältst du die professionelle VSF Fahrrad-Wartung.
Noch mehr tolle Pflegeprodukte für dein wertvolles Bike und günstiges Fahrradzubehör findest du in großer Auswahl von vielen angesagten Marken in unseren Filialen.
Eine saubere Basis ist der erste Schritt, um dein Fahrrad fit zu machen. Zunächst solltest du verstehen, dass verschiedene Fahrradteile und Komponenten unterschiedliche Reinigungsmethoden benötigen. Wir geben dir Tipps und Tricks wie du dein Rad am besten reinigst.
Tipp: Die professionelle Fahrradreinigung
In unserem Fachmarkt BIKE Market in Rostock bieten wir die professionelle Fahrradreinigung mit allem drum und dran an. Das spart Zeit und vor allem bekommst du ein Top gereinigtes Fahrrad oder E-Bike vom Profi. Einfacher gehts nicht.
Bitte beachte: Unsere professionelle Fahrradwaschanlage im BIKE Market in Rostock ist aktuell geschlossen und wieder ab Frühjahr 2025 geöffnet.
Beginne mit der Grundreinigung des Rahmens und verwende dabei warmes Wasser mit einem sanften Reinigungsmittel. Wichtig: Verzichte auf einen Hochdruckreiniger, da dieser die Lager beschädigen und Schmutz tief in die Ritzen drücken kann. Stattdessen eignet sich ein Niederdruckreiniger ideal für die schonende Fahrradreinigung.
Für die Reinigung der beweglichen Teile brauchst du:
Besondere Pflege der Antriebskette
Die Antriebskette erfordert besondere Aufmerksamkeit, da sie zu den am stärksten beanspruchten Teilen gehört. Nach der Reinigung ist es wichtig, die Kette anschließend mit einem geeigneten Kettenöl zu behandeln. Nach erfolgreichem Ölen die Kette mit einem Tuch abwischen.
Bei regelmäßiger Nutzung empfiehlt sich eine Kettenreinigung alle 300 Kilometer beim Rennrad und alle 120 bis 150 Kilometer beim Mountainbike. Beachte: Öl darf niemals auf die Bremsscheiben oder Bremsbeläge gelangen.
Nach der Reinigung ist der ideale Zeitpunkt für eine gründliche Inspektion.
Achte besonders auf:
Die Form der Kettenblattzähne - werden sie spitzer, deutet dies auf Verschleiß hin. Außerdem solltest Du die Kette auf Längung prüfen, da eine gelängte Kette zu erhöhtem Verschleiß an Kettenblatt und Zahnkranz führt.
Knackende oder knallende Geräusche beim Fahren weisen auf eine springende Kette hin. In diesem Fall muss die Kette ersetzt werden. Darüber hinaus ist es ratsam, auch die Kettenblätter und die Kassette zu überprüfen, da diese oft gleichzeitig verschleißen.
Eine regelmäßige Sichtkontrolle hilft dir, Abnutzung und Reparaturbedarf frühzeitig zu erkennen. Fachleute empfehlen eine jährliche Inspektion oder bei E-Bikes alle 2.000 gefahrene Kilometer.
Sicherheit steht beim Fahrrad-Frühjahrscheck an oberster Stelle. Deshalb widmen wir uns nun den wichtigsten Komponenten, die deine Sicherheit im Straßenverkehr gewährleisten. Hier geht es in unserem Fahrrad Blog nun um deine Bremsen, Beleuchtungsanlage und Reifen.
Eine funktionierende Beleuchtung ist gesetzlich vorgeschrieben und für deine Sicherheit unerlässlich. Zunächst solltest du die Verkabelung auf Beschädigungen prüfen.
Achte bei deiner Beleuchtungsanlage besonders auf:
Bei LED-Beleuchtung ist die Fehlersuche einfacher, da die Leuchtmittel sehr langlebig sind. Fallen Front- und Rücklampe gleichzeitig aus, liegt das Problem meist an der Verkabelung oder am Dynamo.
Check das: Die Fahrrad Beleuchtungsanlage solltest du beim Check auf den Prüfstand stellen. Bei Mängeln zur Sicherheit eine neue Fahrradbeleuchtung kaufen. Nur so fährst du sicher mit Licht, gerade in der dunklen Jahreszeit oder am Abend und Morgen.
Shimano 6-Loch-Bremsscheibe (Bild Quelle: Shimano)
Check das: Ohne funktionierende Bremse verlängert sich der Bremsweg und das stellt ein Risiko für dich und den Straßenverkehr da. Daher unbedingt am Besten die Fahrrad-Fachwerkstatt aufsuchen und Bremse einstellen und warten lassen. Egal zu welcher Jahreszeit - ob Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Bei Felgenbremsen solltest du zunächst prüfen, ob die Bremsbacken an den Felgen schleifen. Der optimale Abstand zwischen Bremsbelag und Felge beträgt 2 bis 3 Millimeter. Wichtig: Die Bremshebel dürfen beim Bremsen niemals den Lenker berühren.
Folgende Anzeichen deuten auf notwendige Wartung hin:
Bei hydraulischen Bremsen ist besonders auf die korrekte Funktion zu achten. Bei Bedarf ist die Bremsflüssigkeit in der Fachwerkstatt erneuern zu lassen. Darüber hinaus kann ein Entlüften der Bremsen notwendig sein.
Unsere Fahrradwerkstätten sind dein Shimano zertifizierter Fahrradhändler. Bei uns erhältst du alles fachgerecht rund um deine Shimano Bremsen. Natürlich auch für viele andere Marken.
Der optimale Luftdruck ist entscheidend für Sicherheit und Fahrkomfort. Ein zu niedriger Druck erhöht nicht nur den Verschleiß, sondern kann auch zu gefährlichen Situationen führen.
Der ideale Luftdruck hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Der richtige Luftdruck ist der Angabe des Herstellers zu entnehmen. Du findest die Angabe zum Luftdruck direkt auf dem Reifen.
Überprüfe außerdem regelmäßig das Reifenprofil auf Abnutzungserscheinungen und entferne kleine Steine oder Splitter, die sich festgesetzt haben. Darüber hinaus solltest du die Seitenwände der Reifen auf Risse und Beulen kontrollieren, da diese mit der Zeit größer werden können.
Check das: Sichere Reifen gehören zum Alltag dazu. Egal ob beim Trail mit Mountainbike, bei der Fahrt zur Arbeit mit dem Citybike oder der Tour mit dem Trekkingbike. Schau dir deine Reifen genau auf Mängel an und spare hier nicht an der Sicherheit. Neue Reifen und Schläuche erhältst du bei deinem Fachhändler.
Die beweglichen Teile deines Fahrrads oder E-Bikes benötigen besondere Aufmerksamkeit, da sie großen Belastungen ausgesetzt sind. Zunächst solltest du verstehen, dass regelmäßige Wartung dieser Komponenten entscheidend für die Langlebigkeit deines Rads ist.
Die Lager deines Fahrrads sind entscheidend für eine reibungslose Fahrt. Außerdem findest du sie in den Naben, dem Tretlager, dem Steuerkopf und den Pedalen.
Bei der Überprüfung achte besonders auf:
Knarzende oder hakelige Geräusche beim Bewegen des Hinterbaus deuten auf verschlissene Lager hin. Ein weiteres Anzeichen für Lagerverschleiß ist ein spürbares Spiel in den beweglichen Teilen.
Beachte: Pro Gelenk reicht ein Tropfen Öl. Lieber mehrmals kleine Mengen als einmal zu viel Öl aufbringen. Nach der Behandlung solltest du die geschmierten Stellen mehrmals bewegen, damit sich das Öl gleichmäßig verteilt.
Regelmäßiges Überprüfen der Schraubverbindungen ist fundamental für deine Sicherheit. Die meisten Schrauben am Fahrrad benötigen ein Drehmoment zwischen 2 und 20 Nm.
Besonders wichtig sind dabei:
Wichtig: Bei Carbonrahmen oder -anbauteilen musst Du unbedingt Montagepaste verwenden und das empfohlene Anzugsdrehmoment beachten. Eine ungeschmierte Gewindeverbindung verliert etwa 50% an Kopfreibung und 40% an Gewindereibung.
Darüber hinaus solltest du die Schrauben vor längeren Touren überprüfen. Ein Universaltool im Gepäck hilft dir dabei, auch unterwegs Schrauben nachziehen zu können.
Eine präzise eingestellte Schaltung ist das Herzstück eines gut funktionierenden Fahrrads. Darüber hinaus solltest du die Schaltung regelmäßig überprüfen, da sich der Schaltzug mit der Zeit dehnt.
Bei der Wartung der Schaltung ist besonders wichtig:
Wichtig: Behandle die Bowdenzüge zwischen Kabelhülle und Innenzug mit einem speziellen Fahrrad-Pflegeöl. Für den Winter empfehlen sich spezielle Schmiermittel, die auch bei niedrigen Temperaturen ihre Wirksamkeit behalten.
Video: Schaltung richtig einstellen
Unser Fachmann Marcus aus der Fahrradwerkstatt im BIKE Market zeigt euch wie die Schaltung am Fahrrad richtig eingestellt wird. Auf den Sattel, fertig, los und Film ab!
Beim Thema Fahrrad-Wartung stellt sich oft die Frage, welche Arbeiten du selbst durchführen kannst und wann der Gang zum Fachmann sinnvoll ist. Die richtige Entscheidung hängt dabei von mehreren Faktoren ab.
Tipp: Fahrradwerkstatt Leistungen und Preise
Ein Vergleich lohnt sich bei Reparatur & Wartung vs. Eigenleistung. Eine qualitativ hochwertige und fachmännische VSF-Fahrradwerkstatt bietet dir Top Leistungen vom Profi ohne Wenn und Aber. Umgerechnet kann das günstiger sein als die private Eigenleistung.
Preisliste für Werkstattleistungen der BIKE Market GmbH ab 01.03.2025 als Richtwert für Fahrraddienstleistungen. Aktuelle Preise der VSF-Fahrrad Wartung.
Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass bestimmte Reparaturen definitiv in professionelle Hände gehören. Darüber hinaus solltest du bei E-Bikes alle Arbeiten an der Elektronik von geschultem Personal durchführen lassen. Außerdem ist der Gang zum Fahrradmechaniker ratsam bei:
Wichtig: Bei High-End-Rädern können falsche Wartungsarbeiten zu selbstverursachten Schäden führen. Allerdings zeigt bei E-Bikes das Display an, wann eine professionelle Wartung erforderlich ist.
Viele kleinere Reparaturen kannst Du mit dem entsprechenden Werkzeug selbst durchführen. Zunächst eignen sich folgende Arbeiten besonders gut für Heimwerker:
Beachte: Ein platter Reifen ist kein Problem – das Flicken ist einfach und spart pro Schlauchwechsel etwa 10 Euro. Dennoch solltest du bei mehreren losen Speichen oder komplexeren Problemen einen Fachmann aufsuchen.
Die Kosten für professionelle Wartung variieren je nach Region und Umfang. Ein Basis-Check in der Fahrradwerkstatt kostet etwa 50 Euro. Schließlich können die Kosten für eine umfassende Wartung zwischen 75 und 110 Euro liegen.
Typische Ersatzteilkosten:
Zeitersparnis: Wo du als Laie möglicherweise stundenlang arbeitest, ist der Profi mit drei Handgriffen fertig. Darüber hinaus sind die Wartezeiten in Werkstätten im Frühjahr und Sommer oft lang.
Bei regelmäßiger Nutzung empfehlen Experten eine jährliche professionelle Wartung. Fährst du weniger, genügt auch ein Zweijahresrhythmus. Wichtig: Bei Leasingrädern sind Inspektionen in bestimmten Abständen vorgeschrieben.
Der Zeitaufwand für Eigenleistungen hängt von deiner Erfahrung ab. Zunächst brauchst du das richtige Werkzeug und Ersatzteile. Außerdem ist es sinnvoll, sich durch Fachliteratur oder Online-Tutorials weiterzubilden.
Kostensparend: Wer sein Rad regelmäßig selbst wartet, spart langfristig teure, unnötige Reparaturen. Allerdings solltest du bei Unsicherheit lieber einen Fachmann beauftragen. Bei größeren Schäden empfiehlt es sich, zunächst einen Kostenvoranschlag einzuholen.
Zusammenfassend ist die regelmäßige Wartung deines Fahrrads der Schlüssel zu sicheren und sorgenfreien Fahrten. Schließlich verlängerst du durch die richtige Pflege nicht nur die Lebensdauer deines Rads, sondern sparst auch langfristig Kosten für teure Reparaturen.
Die meisten grundlegenden Wartungsarbeiten kannst du mit dem richtigen Werkzeug und etwas Übung selbst durchführen. Letztendlich solltest du aber bei komplexeren Aufgaben, besonders bei E-Bikes oder hydraulischen Systemen, einen Fachmann aufsuchen.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass du dein Rad mindestens einmal im Jahr gründlich überprüfst - idealerweise im Frühjahr vor Beginn der Fahrradsaison. Falls du dir bei bestimmten Wartungsarbeiten unsicher bist oder professionelle Unterstützung benötigst, steht dir das erfahrene Team der BIKE Market GmbH mit Rat und Tat zur Seite.
Mit regelmäßiger Wartung und der richtigen Balance zwischen Eigenleistung und Fachwerkstatt wirst du lange Freude an deinem Fahrrad haben. Denk daran: Ein gut gewartetes Rad ist nicht nur sicherer, sondern macht auch mehr Spaß beim Fahren.
Bei regelmäßiger Nutzung empfiehlt sich eine jährliche Wartung oder alle 2000 Kilometer. Bei gelegentlicher Nutzung kann auch ein Zweijahresrhythmus ausreichen.
Einfache Aufgaben wie Reifenpannen beheben, Bremsbeläge wechseln und grundlegende Reinigung kannst du selbst erledigen. Komplexere Reparaturen sollten Fachleute übernehmen.
Verwende warmes Wasser mit mildem Reinigungsmittel und einen weichen Schwamm. Vermeide Hochdruckreiniger, da diese das Lager beschädigen können. Reinige die Kette separat mit einem speziellen Kettenreiniger.
Achte auf spitzer werdende Kettenblattzähne und prüfe die Kettenlängung. Knackende oder knallende Geräusche beim Fahren können auf eine springende Kette hinweisen, die ersetzt werden muss.
Der korrekte Luftdruck ist entscheidend für Sicherheit und Fahrkomfort. Der richtige Luftdruck ist der Angabe des Herstellers zu entnehmen. Du findest die Angabe zum Luftdruck direkt auf dem Reifen.